EBay Festpreis-Offensive
mm.de*:
EBay hat sich für das laufende Jahr viel vorgenommen. Sie wollen im Jahr 2002 den Umsatz um 50 Prozent steigern. Bis 2005 wollen Sie weltweit einen Umsatz von drei Milliarden Dollar erlösen. Wie wollen Sie das schaffen?
Justus: Wir sehen für uns noch ein großes Wachstumspotenzial in allen Kategorien, in denen wir präsent sind. Denn wenn wir uns anschauen, wie groß der Anteil ist, den EBay in jeder einzelnen Kategorie am Gesamtvolumen hat, ist der noch sehr klein. Dort bestehen also große Möglichkeiten. Und zweitens sehen wir ein großes Potenzial in Kategorien, in denen wir bisher noch nicht oder erst seit kurzem präsent sind.
mm.de: Welche sind das zum Beispiel?
Justus: Beispielsweise der Bereich Auto und Motorrad. Dort sind wir erst im letzten Jahr richtig eingestiegen. In diese Kategorie fallen neben Gebrauchtwagen auch Oldtimer, Liebhaberautos, Motorräder und Autozubehör. Das sind für uns alles wichtige Märkte.
mm.de: Denken Sie auch darüber nach, eine entsprechende Plattform für Gebrauchtwagen zu übernehmen?
Justus: Über mögliche Übernahmen kann ich keinen Kommentar abgeben. Aber wir sehen uns als Marktplatz und alles, was den Marktplatz erweitern könnte, ist für uns interessant. Außer der Übernahme von Alando, das den Startschuss von EBay in Deutschland bedeutete, haben wir hier zu Lande bislang keine weiteren Akquisitionen durchgeführt.
Die Rolle der EBay-Shops
mm.de: Zurück zum Umsatz. Sie wollen neue Märkte erschließen. Rund 19 Prozent des Umsatzes macht EBay inzwischen mit Festpreisverkauf. Hier zu Lande wollen sie diesen Bereich auch verstärken.
Justus: Wir haben in der Tat vor, den Festpreis Verkauf weiter auszubauen. Dies sehen wir als wichtigen Geschäftsbereich für die Zukunft. Bereits im vergangenen Jahr haben wir die sogenannte Sofort-Kaufen-Option eingeführt. Diese ermöglicht unseren Nutzern, ihre Artikel um einen Festpreis zu ergänzen, zu dem der Verkauf sofort zustande kommt. Viele Verkäufer nutzen bereits diese Funktion. Ab sofort ist es außerdem möglich, Artikel bei EBay auch ausschließlich zu einem selbstbestimmten Festpreis anzubieten.
mm.de: Arbeiten sie dafür noch stärker mit Händlern zusammen?
Justus: Wir sind ein Marktplatz für jedermann und daran ändert sich nichts. Speziell auch für professionelle Verkäufer bieten wir die EBay-Shops an, in denen sich Händler entsprechend präsentieren können. In diesem Bereich wurde schon in der Vergangenheit mit reinen Festpreisen gearbeitet. Das neue Festpreisformat steht aber nun für alle Verkäufer unabhängig von den EBay-Shops zur Verfügung.
mm.de: Was bedeutet das für den Umsatz?
Justus: Bereits heute machen Festpreisartikel 19 Prozent unseres Geschäftes aus. Wir versprechen uns einen deutlichen Zuwachs durch das neue Festpreisformat, sowohl in absoluten als auch in relativen Zahlen.
mm.de: Werden im Zuge dessen auch die Gebühren erhöht?
Justus: Ändern wird sich kaum etwas. Lediglich die Sofort-Kaufen-Option für Auktionen berechnen wir mit zusätzlichen fünf Euro-Cent. Weitere Gebührenänderungen sind im Moment nicht vorgesehen.
mm.de: Amazon hat gerade in dieser Woche ebenfalls sein Angebot erweitert. Ein jeder Nutzer kann dort ab sofort Gebrauchtwaren zum Festpreis verkaufen. Gleichen sich EBay und Amazon nicht immer mehr an?
Justus: EBay hat ein ganz einzigartiges Geschäftsmodell. Bei uns können Menschen nahezu alles Erdenkliche kaufen und verkaufen. Amazon hingegen ist ein klassischer Retailer. Wir schauen uns natürlich an, wie Amazon sich entwickelt. Aber wie gesagt, wir sind sehr unterschiedlich und haben auch beide unsere Existenzberechtigung.
Warum EBay in Japan scheiterte
mm.de: In Japan hat EBay nicht funktioniert. Dort haben Sie sich zurückgezogen. Was war der Grund?
Justus: In Japan haben wir uns nicht entsprechend positionieren können. Das hat verschiedene Gründe. Hauptursache ist sicherlich, dass es schon einen etablierten Mitbewerber gab, als wir an den Start gingen. Wir sind relativ spät nach Japan gegangen.
mm.de: In Japan steigen sie aus. Befürchten Sie nicht, in China oder Taiwan eine weitere Niederlage einstecken zu müssen?
Justus: Grundsätzlich haben wir für EBay unterschiedliche Einstiegsstrategien für den Markteintritt gewählt. In Großbritannien, Kanada und Japan sind wir mit einer eigenen Plattform an den Start gegangen. In Deutschland, Frankreich und Italien hingegen haben wir lokale Anbieter übernommen. Dies trifft auch für Taiwan und für China zu, wo wir uns gerade mit 33 Prozent an einem lokalen Anbieter beteiligt haben.
Sowohl in Taiwan als auch in China können wir die dort bereits vorhandenen Erfahrungen für uns nutzen. Wir erhoffen uns davon einen erheblichen Wachstumsschub, denn Asien ist trotz des Ausstiegs in Japan weiterhin ein wichtiger Markt.
mm.de: Ist das "alte" Internet-Gesetz vom First-Mover noch gültig?
Justus: Dieses Gesetz hat so nie gegolten. Wichtig ist der 'Smart-Mover', einer, der sich flexibel an die Gegebenheiten anpasst.
EBay-Chefin Whitman: "Die New Economy ist tot"