Podcast Spac? "Es werden viele Kleinanleger Geld verlieren" Es ist wie ein Tag der offenen Tür im Kasino: Auf der ganzen Welt stecken Anleger Milliarden in leere Firmenhüllen - in der vagen Hoffnung, dass andere daraus ein großes Geschäft machen. Was hat es mit diesem gefährlichen neuen Börsenhype auf sich? Icon: Audio
Selbstmanagement Endlich produktiv Haben Sie wieder nur halb so viel geschafft, wie Sie eigentlich geplant hatten? Dann sind Sie wahrscheinlich in eine dieser fünf Fallen getappt. Von Alice Boyes Icon: Audio
Social Media: Müssen Manager eine Marke sein? Ist Karriere ohne Personal Branding heute noch möglich? Braucht jede Managerin und jeder Manager ein erfolgreiches Social Media-Profil? Unternehmerin Tijen Onaran beobachtet trotz prominenter Vorbilder weiter große Vorbehalte. Icon: Audio
Podcast Führen in Krisenzeiten – Lernen von zwei Praktikern der Macht Thomas de Maizière, in der Flüchtlingskrise gestählter Innenminister, und Lufthansa-Aufsichtsratschef Karl-Ludwig Kley sprechen über Leadership und vermeidbare Fehler. Icon: Audio
Volkswagen Werk der Götter Die Projekte heißen Apollon, Artemis und Trinity. Mit ihnen will Konzernchef Herbert Diess den Autogiganten zur Techcompany umbauen. Tatsächlich legt Wolfsburg gewaltiges Tempo vor – der Konzern mit seinen 664.000 Beschäftigten kann zum Muster für die deutsche Industrie werden. Von Michael Freitag Icon: Audio
Kreuzfahrten Save our Sails Von der Lizenz zum Gelddrucken an den Rand des Untergangs – die Spaßreeder verlieren in der Pandemie Milliarden und offenbaren ungeahnte Schwächen. Was bleibt von der einstigen Goldflotte? Von Michael Machatschke Icon: Audio
SAP Fehler im Programm Der Cloud- und Börsenboom geht an Deutschlands wichtigstem Digitalunternehmen vorbei. Während Vorstandschef Christian Klein bodenständige Fleißarbeit liefert, fehlt die Zukunftsstory für den Softwarekonzern. Von Christina Kyriasoglou und Eva Müller Icon: Audio
Selbstmanagement Werden Sie belastbarer! Heute werden Manager in rascher Folge mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Ein vierstufiges Trainingsprogramm hilft, Krisen mutig und dynamisch zu bewältigen, statt lange über deren Ursachen zu grübeln. Von Joshua D. Margolis und Paul G. Stoltz Icon: Audio
Podcast Bitcoin – Massenvernichtungswaffe der Kapitalmärkte oder neue Währung? Steckt hinter Bitcoin und anderen Krypto-Währungen mehr als nur ein Hype von Spekulanten? mm-Experten informieren und diskutieren in diesem Podcast. Icon: Audio
Podcast Team A: Wie Sie mit Nein-Sagern umgehen Innovationsprozesse scheitern oft an Widerständen im Unternehmen. SAP-Innovationsexpertin Deepa Gautam-Nigge spricht im Podcast darüber, wie Ideen es bis zur Umsetzung schaffen. Icon: Audio
Podcast Der Sturm auf die Wall Street - ist das gut oder ist das Gier? Privatanleger in den USA und auch in Deutschland haben das Zocken mit Aktien entdeckt: Die Gefahren der neuen Gier-Kultur werden unterschätzt. Icon: Audio
Podcast Die Wachstumshoffnungsträger Ein Harvard-Professor, ein Dax-Chef, ein Ex-Vizekanzler: Im neuen mm-Podcast bieten drei Strategen ihre Argumente auf, wie Europa wirtschaftlich gegen China und die USA bestehen kann. Icon: Audio
Managerin Simone Menne im Podcast Team A: "Im Top-Management fehlt die Jugend" Wann sind Vorstände und Aufsichtsräte zu alt? Und wann zu jung? Managerin Simone Menne fordert mehr Diversität, besonders auch in den höchsten Führungsgremien von Unternehmen. Icon: Audio
Podcast Adidas, Tesla oder die Frage: Wie rücksichtslos darf ein Chef sein? Adidas ist eine der wenigen Weltmarken aus Deutschland für den Massenmarkt. mm-Redakteure analysieren, warum der Vorstandschef diesen Erfolg nun gefährdet. Icon: Audio
Wirecard Das letzte Aufbäumen Ein Sanierungsplan sollte im Juni 2020 die Pleite noch abwenden, bis der Kurzzeit-Chef James Freis die Rettungsversuche jäh beendete. Doch war der Insolvenzantrag wirklich zwingend? Ein genauer Blick auf Plan und Akteure lässt Zweifel aufkommen. Von Katharina Slodczyk Icon: Audio
Audi Schwarz-Grün auf vier Rädern Alle mögen Markus Duesmann, den Erfinder, Ingenieur und Bastler mit schrägen Motorradhobbys. Viele unterschätzen seinen Willen zur Macht. Vor allem aber den Glauben des Audi-Chefs an den politischen Wandel – und damit an ein sehr frühes Ende des Verbrenners. Von Michael Freitag Icon: Audio
Podcast Winter-Lockdown - Desaster für den Handel, Chance für die deutsche Wirtschaft? mm-Expertin Margret Hucko analysiert, welche Handelskonzepte nach der Pandemie eine Chance haben - und was aus den deutschen Innenstädten noch werden könnte. Icon: Audio
Empathie: Wie emotionale Intelligenz jetzt zum Karrierefaktor wird Empathie gilt als neue Superkraft und Goldstandard für Führungskräfte - besonders seit der Corona-Krise. So fördert Microsoft Empathie bei seinen Führungskräften. Icon: Audio
Podcast Investmenttrends 2021 – China, Tech, Nachhaltigkeit – ist das gut oder ist das Gier? An den Börsen ließ sich im Pandemiejahr viel Geld verdienen. In einige stabile Megatrends können Anleger auch 2021 investieren. Icon: Audio
Podcast Deutschland vor der Pleitewelle Die Pandemie bringt viele Unternehmen ins Wanken. Wer überlebt, entscheidet eine kleine, hochspezialisierte Berufsgruppe: die Insolvenzverwalter. Wie gut sind sie? Icon: Audio