Karriere Egoisten ade
Wer als Führungskraft aus einem losen Haufen von Mitarbeitern eine produktive Mannschaft formen will, braucht mehr als analytisches Verständnis, Einfühlungsvermögen und natürliche Autorität. Neben einigen prinzipiellen Regeln helfen Mut und Vertrauen, die Mitglieder eines Teams zu Höchstleistungen anzuspornen.
Hamburg - Besonders erfolgreiche Fußballmannschaften zeichnet oft eines aus: ihr Teamgeist. Auch die Arbeitgeber setzen darauf, dass ihre Angestellten nicht als Einzelkämpfer und schon gar nicht gegen-, sondern miteinander arbeiten.
Ein starkes Team siegt
"Dream-Teams können wortlos miteinander umgehen", sagt Alfred Gebert, Wirtschaftspsychologe aus Münster. Doch dieser Anspruch sei ein Ideal und im Arbeitsalltag schwer zu realisieren. So besteht zum Beispiel die Gefahr, dass der Team-Leiter, ohne den es prinzipiell nicht geht, seine Führungsaufgaben allzu ernst nimmt: "In einem Team muss es eine klare Führung geben, aber der Leiter darf nicht den starken Maxe heraus hängen lassen", sagt Daniel F. Pinnow von der Akademie für Führungskräfte in Bad Harzburg (Niedersachsen).
"Meinungsunterschiede steigern die Produktivität"
"Der Teamleiter sollte nur steuern", ergänzt Hagen Seibt. Das bedeutet für den Unternehmensberater aus Bochum zum Beispiel, dass er Vielredner unter den Mitarbeitern bremsen und eher schwachen Typen Mut machen muss. "Ein Teamleiter ist wie ein Moderator, der dafür sorgt, dass jeder zu Wort kommt". Er sollte klarstellen, dass jeder seinen Beitrag leisten kann, ohne ausgelacht zu werden.
Patrick Lencioni, Autor und Leiter eines Consultingunternehmens in den USA, nennt in seinem Buch "Mein Traum-Team oder die Kunst, Menschen zu idealer Zusammenarbeit zu führen" Phänomene, die das Zusammenarbeiten bremsen und die der Teamleiter möglichst verhindern sollte: fehlendes Vertrauen innerhalb des Teams, Unverbindlichkeit, das Ablehnen von Verantwortung und ein Desinteresse an den Ergebnissen der Arbeit.
- 1. Teil: Egoisten ade
- 2. Teil: Je homogener das Team, desto größter die Leistung
© manager magazin 2004
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung