Ende Dezember hat Deutschland sich noch einmal symbolisch verneigt. Auf einer Zeche in Bottrop haben wir unseren Steinkohlebergbau endgültig beerdigt – das Herzstück der Montanindustrie, Leitbranche der frühen Bundesrepublik. Heute mehren sich die Anzeichen, dass auch unsere Autoindustrie einem quälenden Siechtum entgegenfahren könnte.
Das Automobilland Deutschland ruht auf Technologien, die aus der Kaiserzeit stammen oder – anders gesagt – aus dem dritten Kondratjew-Zyklus. Der Ökonom Nikolai Kondratjew (1892 – 1938) erkannte in seiner Theorie der Langen Wellen, dass technologische Paradigmenwechsel zyklisch zu Innovation, zum Absturz alter Branchen und zum Entstehen neuer Industrien führen. Autonome Mobilitätssysteme, alternative Antriebe, datengetriebene Sharing-Modelle sind aus Kondratjew Nummer sechs. Dort ist Deutschlands Autoindustrie noch lange nicht angekommen. Wird ihr Transformationspfad nach dem Muster der Kohle verlaufen?
Im Saarland, im Ruhrgebiet und in Ostdeutschland hinterlässt
Lade...
Hinter den Kulissen von Big Business.
Sie haben keinen Zugang? Jetzt gratis testen!
- Aktuelle Insider-Geschichten über Strippenzieher, Masterminds und Hasardeure sowie Trends und Analysen aus der Wirtschaft
- Jeden Monat die digitale Ausgabe des manager magazins
- Jede Woche die besten Originaltexte aus „The Economist“
- Ausgewählte Texte aus dem Harvard Business Manager
- Einmal anmelden, überall nutzen – mobil, Web, Tablet, auf allen Ihren Geräten.
- Flexible Laufzeit, jederzeit online kündbar