17.11.2011
Schuldenkrise
Wie robust sind die EU-Staaten?
Die Analyse:
Längst ist die Euro-Krise ein Problem von globaler Tragweite. Regierungen und Anleger weltweit sorgen sich, welche Länder als Nächstes in den Strudel gesogen werden könnten. Wie steht es eigentlich um die "Robustheit der EU-Staaten"? Dieser Frage geht eine Studie der Unternehmensberatung Contor nach (Henner Lüttich: "Die Robustheit der EU-Staaten", ISBN 978-3-8423-8436-1. Zu beziehen im Buchhandel oder direkt über www.thema-standortanalyse.de).
Mehr als 60 Faktoren haben die Experten untersucht. Nicht nur die Tragfähigkeit der Staatsfinanzen ist in die Analyse eingeflossen, sondern auch Größen wie die Entwicklung von Wachstum und Investitionen, die Branchenstruktur, die Effizienz der Arbeitsmärkte, die Sparneigung oder die demografische Entwicklung.
Die Ergebnisse fasst die Studie in Form von Länder-Clustern zusammen, die sich in einem Ranking darstellen lassen mit ebenso überraschenden wie erschreckenden Einblicken in Europas tiefer liegende Probleme.
(Foto: manager magazin)
Längst ist die Euro-Krise ein Problem von globaler Tragweite. Regierungen und Anleger weltweit sorgen sich, welche Länder als Nächstes in den Strudel gesogen werden könnten. Wie steht es eigentlich um die "Robustheit der EU-Staaten"? Dieser Frage geht eine Studie der Unternehmensberatung Contor nach (Henner Lüttich: "Die Robustheit der EU-Staaten", ISBN 978-3-8423-8436-1. Zu beziehen im Buchhandel oder direkt über www.thema-standortanalyse.de).
Mehr als 60 Faktoren haben die Experten untersucht. Nicht nur die Tragfähigkeit der Staatsfinanzen ist in die Analyse eingeflossen, sondern auch Größen wie die Entwicklung von Wachstum und Investitionen, die Branchenstruktur, die Effizienz der Arbeitsmärkte, die Sparneigung oder die demografische Entwicklung.
Die Ergebnisse fasst die Studie in Form von Länder-Clustern zusammen, die sich in einem Ranking darstellen lassen mit ebenso überraschenden wie erschreckenden Einblicken in Europas tiefer liegende Probleme.
Weitere Fotostrecken