• Über uns
  • Das Magazin
    • Aktuelles Heft
    • Archiv
    • Kontakt
  • Unternehmen
  • Digitales
  • Politik
  • Finanzen
  • Immobilien
  • Karriere
  • Lifestyle
  • Video
  • Home
  • Fotostrecken
  • Facebook: Die Facebook-Millionäre

Schlagzeilen

Alle Fotostrecken
Zum Artikel
17.08.2018 Facebook
Die Facebook-Millionäre - wer flieht und wer bleibt
Instagram, Whatsapp, Oculus - mit seinen milliardenschweren Übernahmen hat der Datenkrake Facebook zahlreiche Gründer schwerreich gemacht. Glücklich sind aber nicht alle von ihnen mit dem Plänen, die Facebook für ihre Idee hat. Erst Whatsapp, nun Instagram: Die Köpfe dahinter haben sich von Facebook abgewandt. Ein paar Gründer sind Zuckerberg noch treu geblieben - vorerst.
  • E-Mail E-Mail
    Facebook
    Twitter
nächstes Bildvorheriges Bild
1 / 6
Übersicht anzeigen
 Brian Acton: "Löscht Facebook", twitterte der Whatsapp-Mitgründer Anfang des...
Brian Acton: "Löscht Facebook", twitterte der Whatsapp-Mitgründer Anfang des Jahres. Anlass war der Datenskandal rund um die Analysefirma Cambridge Analytic. Acton arbeitet seit Herbst 2017 nicht mehr für Whatsapp, weil er nicht mit den Plänen Facebooks einverstanden war, Werbeanzeigen in Whatsapp einzuführen. Anders als Mitgründer Jan Koum verzichtete er aufgrund seines abrupten Ausstiegs auf 850 Millionen Dollar. Reich wurde Acton durch den Facebook-Deal trotzdem: Er nahm rund 3,6 Milliarden Dollar ein. In einem Forbes-Interview äußert er sich darüber selbstkritisch: "Ich habe die Privatsphäre meiner Nutzer für einen größeren Gewinn verkauft." Facebook stehe für eine Ethik mit der er nicht einverstanden sei. Im Februar 2018 hat Acton 50 Millionen Dollar in die Nachrichtenapp Signal investiert. Signal ist für seine End-to-End-Verschlüsselung bekannt und wird deshalb häufig von Datenschützern empfohlen. Acton, dessen Vermögen von Forbes auf knapp sieben Milliarden Dollar geschätzt wird, ist inzwischen bei Signal als Vorstandsvorsitzender tätig.
(Foto: REUTERS)
Zur Startseite
Alle Fotostrecken
Zum Artikel
Weitere Fotostrecken
11
  • Elektro-Würfel für den Stadtverkehr
  • Elektro-Würfel für den Stadtverkehr
  • Elektro-Würfel für den Stadtverkehr
Citroën Ami One Concept: Elektro-Würfel für den Stadtverkehr
15
  • Das sind die neuen Samsung-Smartphones
  • Das sind die neuen Samsung-Smartphones
  • Das sind die neuen Samsung-Smartphones
Galaxy S10: Das sind die neuen Samsung-Smartphones
6
  • Wer den Weltmarkt für mobile Netze aufteilt
  • Wer den Weltmarkt für mobile Netze aufteilt
  • Wer den Weltmarkt für mobile Netze aufteilt
Huawei und die Alternativen: Wer den Weltmarkt für mobile Netze aufteilt
23
  • Sein Leben in Bildern
  • Sein Leben in Bildern
  • Sein Leben in Bildern
Karl Lagerfeld: Sein Leben in Bildern
14
  • Was von der britischen Autoindustrie noch bleibt
  • Was von der britischen Autoindustrie noch bleibt
  • Was von der britischen Autoindustrie noch bleibt
Brexit vergrault Honda: Was von der britischen Autoindustrie noch bleibt
Facebook 119k
Twitter 108k
Xing 164k
  • Über uns
  • Abo
  • Shop
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Daten­schutz
Informieren Sie sich monatlich in unserem Print-Magazin oder eMagazin aus erster Hand über Wirtschaft: Investigative Geschichten, exklusive Hintergründe, die entscheidenden Trends. Auf manager-magazin.de informieren wir Sie täglich über die wichtigsten Wirtschafts-Nachrichten, stellen die verheißungsvollsten neuen Ideen vor und berichten über die Pläne derjenigen Akteure, auf die Sie achten sollten. Mehr lesen

© manager magazin 2018 Alle Rechte vorbehalten Vervielfältigung nur mit Genehmigung der manager magazin Verlagsgesellschaft mbH